top of page
AdobeStock_630200476.jpeg

HAWESK
Hamburger Workshop für Eltern stotternder Kinder

Qualitätszirkel Stottern, Hamburg

Über uns

Der Qualitätszirkel Stottern wurde 2001 in Hamburg gegründet und setzt sich aus freipraktizierenden und angestellten Logopäd*innen zusammen.

Mit dem HAWESK haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Situation von Eltern stotternder Kinder in Hamburg zu verbessern und damit die Therapie in den logopädischen Praxen zu unterstützen.

Infos für Eltern

Der Hamburger Workshop für Eltern stotternder Kinder (HAWESK) bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen betroffenen Eltern auszutauschen und aktuelle Informationen zum Thema Stottern zu erhalten. Ihre individuellen Wünsche, Fragen und Bedürfnisse werden dabei direkt in den Ablauf integriert.

Inhalte des Workshops
  • Informationen zu Ursachen und Entwicklung von Stottern

  • mögliche Verläufe und Verdeutlichung der situationsabhängigen Veränderung des Stotterns

  • Hilfestellungen im Umgang mit stotternden Kindern anbieten

  • Besuch eines erwachsenen Stotternden und Gespräch über seine Lebenserfahrung mit dem Stottern

  • Stottern und Schule

  • Stottern und Gesellschaft

  • Information über unterschiedliche Therapieformen

  • Austausch der Eltern untereinander

 

Einige Inhalte werden mit praktischen Übungen vertieft.

Der Workshop wird als Ergänzung zu einer logopädischen Therapie angeboten - er kann und soll die Stottertherapie Ihres Kindes nicht ersetzen. Es spielt keine Rolle, ob Ihr Kind gerade erst mit der Therapie begonnen hat oder schon längere Zeit in Behandlung ist. Eine Teilnahme am HAWESK ist außerdem möglich, wenn Sie für einen Therapieplatz derzeit auf einer Warteliste stehen. So erhalten Sie bereits vorab wichtige Informationen und bekommen die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.

In Kooperation mit dem Werner Otto Institut finden seit 2006 regelmäßig 1-2x im Jahr Workshops statt. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins des Werner Otto Instituts entsteht für die Eltern lediglich ein Unkostenbeitrag von 40,00 €.

Den Termin für den nächsten HAWESK finden Sie hier:

Sie möchten über den nächsten HAWESK informiert werden?

Geben Sie hier Ihre Mailadresse ein und wir senden Ihnen eine Nachricht, sobald ein neuer Termin für den HAWESK feststeht.

Einverständniserklärung *

Ich bin mit der Speicherung meiner Mailadresse einverstanden, damit mich das Team des Qualitätszirkels Stottern über den nächsten Termin des HAWESK informieren kann. Ich kann durch eine Nachricht an info@hawesk.de jederzeit verlangen, dass meine Mailadresse wieder aus dem Verteiler genommen wird.

Vielen Dank! Sie werden per Mail informiert, sobald ein neuer Termin feststeht.

“Ich habe weniger Hemmungen, mit meinem Kind über das Stottern zu sprechen.”

Teilnehmer*in eines vergangenen HAWESK

Infos für Logopäd*innen

Der HAWESK ist dazu gedacht, die logopädische Arbeit zu unterstützen und zu ergänzen.

Er ist als Begleitangebot neben den weiterlaufenden Therapien zu verstehen, um z. B.

  • zu entlasten

  • Elternaustausch zu fördern

  • Stottern zu thematisieren und zu enttabuisieren

  • Eltern in der Unterstützung ihres Kindes zu stärken

Aufgrund der kontinuierlichen Evaluation des HAWESK durch die Eltern und der guten Rückmeldungen von den Logopädinnen, bei denen die Kinder Therapie erhalten haben, unterstützt der Förderverein des Werner Otto Instituts weitere Workshops.

 

Wichtig für Sie zu wissen ist, dass wir uns inhaltlich an der Elternarbeit des Konzeptes KIDS nach Sandrieser & Schneider orientieren. Dabei ist es für die Teilnahme der Eltern unerheblich, wie alt das Kind ist, wie lange das Kind bereits Therapie erhält oder nach welchem Konzept behandelt wird.

Den Termin für den nächsten HAWESK finden Sie hier:

Gut zu wissen

  • Pro Familie sind 2 Bezugspersonen eingeplant.

  • Der Workshop beinhaltet drei Online-Termine (19:00 bis 20:30 Uhr) und einen Präsenztermin (Samstag, 10:00 bis 18:00 Uhr).

  • Für die Teilnahme entsteht ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40,00 € pro Familie.

  • Getränke und Pausensnacks werden am Präsenztag kostenfrei angeboten.

  • Veranstaltungsorte: online via ZOOM | Präsenztag im Werner Otto Institut, Bodelschwinghstraße 23, 22337 Hamburg

“Ich bin im Umgang mit meinem stotternden Kind entspannter geworden.

Teilnehmer*in eines vergangenen HAWESK

Infos für Ärzt*innen

Nach den neuen Erkenntnissen zu Diagnostik und Therapie – besonders der frühen Erkennung und Behandlung eines stotternden Kindes – kommt der ausführlichen Information und Beratung der Eltern ein besonders hoher Stellenwert zu.

 

Die Erfahrungen und Evaluationen der bisher durchgeführten Hamburger Workshops für Eltern stotternder Kinder (HAWESK) haben gezeigt, dass sich die Einstellung der Eltern zum Stottern ihrer Kinder positiv verändert hat. Aufgrund der erfreulichen Resonanz und dem weiterhin bestehenden Interesse seitens der Eltern und LogopädInnen möchten wir weitere Workshops anbieten.

 

Über „das Stottern“ gibt es in der Gesellschaft viele Fehlinformationen und Vorurteile. In unserer Tätigkeit begegnen uns gerade hier seitens vieler Eltern Unsicherheit und der Wunsch nach Information und Austausch untereinander. Leider gibt es keine zentrale Stelle in Hamburg, an die sich betroffene Eltern wenden können. Die Enttabuisierung des Themas „Stottern“, die Aufklärung der Eltern und eine grundlegende Einstellungsänderung zum Stottern des Kindes bewirkt eine optimale Unterstützung der Familie. Häufig kann die Therapie dadurch verkürzt werden.

Für unseren Elternworkshop kommen generell Eltern in Frage, die sich einerseits Informationen hinsichtlich des Stotterns, aber auch einen Austausch mit anderen betroffenen Eltern wünschen.

 

Wenn Sie in Ihrer Praxis Eltern stotternder Kinder betreuen, möchten wir Sie bitten, auf unser Angebot des Elternworkshops aufmerksam zu machen. Gerne senden wir Ihnen Flyer zur Weitergabe zu.

 

Der HAWESK wird vom Förderverein des Werner Otto Institutes unterstützt - bei einer Eigenbeteiligung der Eltern von € 40,- pro Familie.

Den Termin für den nächsten HAWESK finden Sie hier:

“Mir ist bewusst geworden, dass mein Kind weniger Probleme in der Öffentlichkeit hat als ich.”

Teilnehmer*in eines vergangenen HAWESK

Kontakt

Bei Fragen oder für weitere Informationen melden Sie sich gern per Mail oder telefonisch:

 

info@hawesk.de

Dorothee von Maydell

Logopädin, B. Sc.

Tel. 040 5077-3156

Josephine Heinrichs

Lehrlogopädin

Klinische Linguistin, M. Sc.

Tel. 040 5077-3155

bottom of page